Über die KEM Wörthersee-Karolinger

Klima- und Energie-Modellregion Wörthersee-Karolinger

GEMEINSAM FÜR KLIMASCHUTZ & ENERGIEWENDE

Mit der Gründung der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Wörthersee-Karolinger im Jahr 2021 setzen die vier Gemeinden Krumpendorf, Moosburg, Pörtschach und Techelsberg durch intensive Zusammenarbeit und die Umsetzung gemeinsamer Projekte ein aktives Zeichen für den Klima- und Umweltschutz. Die Region befindet sich seit Anfang 2022 in der Umsetzungsphase.


KLIMASCHUTZ BRAUCHT ALLE


Klimaschutz & Energiewende braucht alle - daher ist Bewusstseinsbildung eine der wichtigsten Maßnahmen der KEM. Energieeffizienz, erneuerbare Energie und die Ökologisierung der Mobilität sind die Themen, denen sich die KEM vorrangig widmet. Immer in Hinblick auf das oberste Ziel aller Klimaschutzmaßnahmen: die Reduktion von CO2-Emissionen und die Schonung unserer Ressourcen.

INFOS, ZAHLEN, DATEN ZUR REGION


Beteiligte Gemeinden:
Krumpendorf am Wörthersee, Marktgemeinde Moosburg, Pörtschach am Wörther See, Techelsberg am Wörther See
Größe: 90 km²
EinwohnerInnen: ca. 13.200

Die vier Gemeinden Krumpendorf, Moosburg, Pörtschach und Techelsberg umfassen eine Gesamtfläche von knapp 90km², liegen im Klagenfurter Becken bzw. im Norden des Wörthersees und gehören zum politischen Bezirk Klagenfurt-Land. Die Gemeindegebiete von Krumpendorf, Pörtschach und Techelsberg grenzen an das nördliche Ufer des Wörthersees. Als zusammenhängendes Gebiet sind die vier Gemeinden im Süden vom Wörthersee und im Norden von den Ossiacher Tauern begrenzt.

Die Lage im Zentralraum Kärntens, direkt zwischen den beiden größten Kärntner Städten Klagenfurt im Osten und Villach im Westen, bedingt eine verkehrsmäßig sehr gute Erschließung durch Bahn, Bundesstraße und Autobahn.

Krumpendorf und Pörtschach sind lagebedingt vor allem für den Sommertourismus bekannt. Eine intensive Bebauung, zahlreiche touristische Betriebe und Infrastrukturen prägen deren Erscheinungsbild, während Techelsberg und Moosburg auf ihren weit größeren Gemeindegebieten einen ländlichern Eindruck durch die landwirtschaftliche Nutzung bieten. Auch die Nähe zur Landeshauptstadt Klagenfurt, an die zwei der KEM-Gemeinden direkt angrenzen, prägt die Region durch viele Tagespendler*innen oder Naherholungssuchende aus dem urbanen Raum.

ENERGIEPOLITISCHE VISION 

Aus der Summer dergenannten Klimaschutzziele, allen voran die energiepolitischen Ziele des LandesKärnten, hat die KEM Wörthersee-Karolinger ihre energiepolitische Visionerarbeitet, die die Intentionen und die Zukunft der KEM mittelfristig skizzieren:

„Wir, die KEM Wörthersee-Karolinger, werden den Energieverbrauch bis2035 um 50% reduziert haben. Die Energie, die wir noch benötigen, wird zu 100%aus erneuerbaren Energien erzeugt. Klimagerechtes (Um)Bauen und Wohnen ist Teilder Planungs- und Baukultur der Region geworden und reduziert denBodenverbrauch und die Bodenversiegelung. Die Nutzung der öffentlichenVerkehrsmittel und des Radverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen hat sichverdoppelt. Die Ortskerne werden vitalisiert, die regionale Kreislaufwirtschaftist wesentlich gestärkt und qualitätsvolle, neue, ganzjährige Arbeitsplätzewurden geschaffen und gesichert. Wiederverwertung und Re-Use sind wesentlicherTeil des Alltags. Klimabewusstes Leben in der Kulturlandschaft und im Naturraumist für Bevölkerung und Gäste eine Selbstverständlichkeit.“

Allgemeines zum Programm


Klima- und Energie-Modellregionen ist ein Programm des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung. Ziel ist der 100%ige Ausstieg aus fossiler Energie. Im Rahmen des Programms werden regionale Klimaschutzprojekte und das regionale Modellregionsmanagement kofinanziert. In Österreich gibt es bereits über 100 Modellregionen, 17 davon in Kärnten.

Die Klima- und Energie- Modellregionen in Kärnten

Weitere Informationen finden Sie für Kärnten unter www.kem-kaernten.at und für ganz Österreich auf www.klimaundenergiemodellregionen.at

zurück